Grundausstattung
Bienenkästen und Zubehör: Bei den ersten Versuchen
als "Jungimker" ist die Entscheidung zur Imkerei meist noch nicht endgültig.
Deshalb macht es natürlich Sinn, zunächst mal einem Imker aus dem örtlichen
Imkerverein eine zeitlang über die Schulter zu schauen und sich die
Grundausrüstung erst mal von einem oder mehreren Vereinsmitgliedern auszuleihen.
Für den Kauf einer "Grundausrüstung" legt man schnell 250,00 bis 300,00 Euro hin
(ohne Honigschleuder).
Welches Material jeweils benötigt wird, ist individuell sehr verschieden.
Auch hier kann der Kontakt zu einem Imkerverein in der Nähe wichtige Tipps
liefern.
Das Wichtigste, die Bienen: Nur selten ist es ein
zugeflogener Schwarm, durch den man zu Bienen kommt. In der Regel erhalten
Jungimker die ersten Bienen von einem Imker des ansässigen Imkervereins oder aus
der Nachbarschaft.
Wichtige Eckdaten für den Bienenkauf sind das Wabenmaß, das Beutensystem und
natürlich die Bienenrasse. Beginnt man mit einem Ableger, kann man als
Einsteiger zunächst mit weniger Bienen das Imkern üben und erlebt gleichzeitig
die Entwicklung zum vollwertigen Bienenvolk mit. Honig wird es dann aber evtl.
erst im Folgejahr geben.
Wer gleich voll einsteigen möchte erwirbt sich
am besten im Frühjahr 1 - 3 voll entwickelte Völker. Die Volksstärke und das
Alter der Königin bestimmen maßgeblich den Kaufpreis. Da die Qualität eines
Bienenvolkes für einen Anfänger nur schwer zu bestimmen ist, sollte auch in
diesem Fall ein erfahrener Imker zu Seite stehen. Preise zwischen 100 und 150
Euro pro Volk sind durchaus normal.
|